Stil mit Haltung.
Wie Liebeskind Berlin neue Stärke in seiner DNA fand.

Liebeskind berlin /  Liebeskind-Berlin.com ↗
Projektbeschreibung
Liebeskind Berlin steht seit 2003 für Ledertaschen mit urbaner Haltung. Berlin ist Herkunft und Kompass. International sichtbar. Dann flachte die Dynamic etwas ab. Wir begleiteten das neue Management dabei Chancen zu identifizieren, die Identität zu schärfen und die Marke auf ihre nächste Entwicklungsstufe auszurichten.
Zusammenfassung:
Wir haben am Markenkern angesetzt. Berlin als Haltung. Taschen als Kern. RTW und Schuhe geordnet, Komplexität reduziert. Die Wachstumslogik neu definiert: Omnichannel als Brücke zwischen Laden und Digital. Mit Priorität auf den eigenen E-Shop und sozialen Plattformen. Das neue Icon erzählt diese Haltung. Aus L und B entsteht eine Ligatur. Die Punzen werden zum Zeichen. Unsichtbares wird sichtbar. Ein Symbol für das, was im Inneren schon da war, als Wertschätzung des Teams und des intrinsischen Antriebs.

Gemeinsam mit dem Management haben wir Vertrieb, Wholesale, Pricing und Märkte neu bewertet. Parallel die Wahrnehmung der Marke bei Käuferinnen und im Team analysiert. Daraus entstand ein Marken-Framework, das Sprache, Design und Anwendungen bündelt. Ein System statt Einzelfälle. Für Kampagnen, Retail, Digital.

Im Ergebnis ist das Portfolio klarer. Der internationale Auftritt fokussiert. Das Filialnetz folgt einer Logik. Die Marke spricht geschlossen und wirkt über alle Kanäle, messbar. Das neue System trägt durch die gesamte Experience. Entscheidungen werden schneller. Wachstum wird wieder möglich, weil Strukturen und Tools den Weg freimachen.
Highlights:
Fokus auf das Kerngeschäft
Strategische Rückbesinnung auf Taschen als Leitkategorie, Reduktion der Komplexität bei RTW und Schuhen.

Digital First Wachstum
E-Shop re-design und Social Media Playbook, Digital als wichtigsten Wachstumstreiber mit Omnichannel-Modell etabliert.

Premium-Positionierung
Neue Preisarchitektur und Premium-Linien eingeführt, um Relevanz und Markenwert zu steigern.

Ikonische Markenidentität
Flexible Marken-Toolbox,  Brandbook und differenzierendes Symbol aus der Wortmarke entwickelt, als starkes und unverwechselbares visuelles System.

Unser Beitrag:

Strategische Analyse:
Workshops, Markt- und Konsumentenstudien, Auswertung von Business-, Store- und Sales-Daten.

Kernschärfung:  
Taschen als Hauptkategorie, Reduktion der Komplexität bei RTW und Schuhen, Segment-Uplift.

Digitale Priorisierung:
E-Shop und Social als Haupthebel, verankert im Omnichannel-Konzept.

Markenframework:  
Brandsystem für Werte, Sprache, Design und Anwendungen.

Visuelle Identität:
Icon, Bildmarke, Sprach-, Bild-, Farb- und Typokonzept mit klaren Regeln, Brandbook.

Experience Design:
User journey mapping, UX- und Product design, Retailkonzept.

Struktur & Governance:
Empfehlungen für Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse.

Projektteam:
Jasmin Jilka
Christoph Grünberger
Jasmin Phull
Gary Cadogan
Peter Stahmer
Flo Renner
Mario Jilka




Partner:

HML Modemarketing
GIK

Details
    Branding
    Typografie, Geometrie, Palette und Pattern arbeiten im selben Takt. Klang der Marke und ihre Bilder unterstützen die Haltung. Daraus entsteht ein modularer Baukasten, präzise geführt und leicht zu spielen. Ein System, das Konsistenz schafft und Spielräume öffnet.
      Experience Design
      Berlin ist Ursprung und Kompass. Unsere Stories führen durch die Stadt und in den Shop. Wir reduzieren Reibung und erhöhen Fokus. Weniger Optionen, klarere Wege. Produkte werden zu Szenen. Die Architektur ist modular und wächst mit Kampagnen und Kapseln. Social ist das Tor in diese Welt. Creator erzählen Berlin aus ihrer Perspektive. Live Moments und Pre Drops greifen den Takt der Stadt auf. Kuratierte Landingpages halten den Faden, vom Feed bis zum Checkout. Signale aus Social fließen ins Merchandising. So entsteht eine zusammenhängende Experience, in der Haltung führt und Technik unterstützt.
      Retailkonzept
      Mit Form zur Haltung. Die Negativräume der Wortmarke bilden die Grammatik für Fixtures, Gondeln und Wandsysteme. Farbkonzept und Typografie leiten Signage und Orientierung. Das Modulset erlaubt individuelle Lösungen, ohne die Linie zu verlieren, vom Partner- bis zum Monostore.
      MORE

      Ähnliche Projekte

      Analog Algorithm – Formfindung trifft Strukturprinzipien
      Ein Toolkit für neue Typografie, Logos und Muster. Für alle, die nicht nur gestalten wollen, sondern verstehen, wie Form entsteht.
      Arts & Design Experience Design Web Development
      ZABAIONE – Flexibilität als System
      Ein Markenprogramm als Wegweiser für Produkt, Markt und digitale Zukunft.
      Fashion Strategy Identity
      Evidia – Vernetzte Diagnostik
      Wie Evidia digitale Services vernetzt und die Patienten-Journey von der Buchung bis zum Befund neu gestaltet.
      Healthcare Digital Strategy Experience Design